neu? nicht wirklich…

new work, Agilität, SAFe®, Scrum, ValueStreams – jede Menge Begriffe, die in Unternehmen häufig genutzt werden, häufig mit richtiger Intention aber fehlerhafter Anwendung, manchmal auch mit falscher Motivation.
Der Hintergrund für den Einsatz der mit diesen Begriffen verbundenen Methoden, Organisationsframeworks, Führungsmodellen etc. ist die notwendige Anpassung der Organisation an Marktbedingungen, an die Volatilität der Anforderungen an Produkte und an heutige geänderte Einstellung der Mitarbeiter zur Arbeit.
Diese Fragen treiben Unternehmen schon immer um. Nur sind die Sprünge und Disruptionen heute wesentlich größer, so dass sicher geglaubte Geschäftsmodelle in Frage gestellt werden, das Produkte mit vermeidlicher Ewigkeitsgarantie eben doch nicht mehr gefragt sind. Die hinter diesen Begriffen stehenden Haltungen, Verfahren und Methoden sind teilweise seid zig Jahren erprobt, wurden aber jahrzehntelang unterdrückt, weil die scheinbare Einfachheit von hierarchischen Strukturen in einer deutlich weniger komplexen Welt gut funktioniert hat.
Die Antwort auf die größere Komplexität und Volatilität ist Geschwindigkeit. Schneller entwickeln, schneller entscheiden, schnellere Modellwechsel, schnellere Anpassung an Veränderungen – insb. auch an gesellschaftliche und politische Maßgaben.